Berichte der Akademie 55plus Darmstadt 2011

Akademie 55plus wieder mal in Strasbourg

Die Europäische Akademie Hessen hatte für den 15. Dezember zu einer Fahrt nach Straßburg eingeladen. Auf dem Programm standen der Besuch des Europäischen Parlaments und eine abendliche Weinprobe in der Pfalz. Zu diesem perfekt organisierten Ausflug konnte die Vorstandsvorsitzende Barbara von Saary zahlreiche Aka-Mitglieder begrüßen.

Weiterlesen ...

„Bühne frei“ im Wiesbadener Schloss

Besuch der Aka im Hessischen Landtag

Der Tag begann bombig. Beide Top-Nachrichten hatte unser Busfahrer parat. Eine Bombe war angeblich in Wiesbaden gefunden worden. Und der FDP-Politiker Christian Lindner war zurückgetreten, ohne Begründung.

Weiterlesen ...

Depression im Alter

Trauer, Leere. Erschöpfung, Verzweiflung, Scham, Schuldgefühle  - das sind Stimmungen die jeder kennt. Sie können die Folge belastender Lebensereignisse wie Trennung, Verlust, Stress oder Krankheit sein. Werden diese Stimmungen zu andauernden Zuständen, kommen Ängste, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und weitere Symptome hinzu, so besteht die Gefahr, dass die betroffene Person in eine Depression abgleitet.

Weiterlesen ...

Verloren im Weltall - Besuch bei der ESOC

Wissenschaftler arbeiten am liebsten im Geheimen und scheuen das Publikum  - dieser Eindruck verstärkt sich, wenn man das Kontrollzentrum ESOC (Europäisches Raumfahrtzentrum) in Darmstadt besucht. Ohne Original-Personalausweis kein Eintritt, keine Fotos in den Häusern erlaubt.

Weiterlesen ...

Mönch auf Zeit in Südindien

Er ist nur „Mönch auf Zeit“ und kommt immer wieder nach Darmstadt zurück: Christoph Lübbert, ehemaliger Mathematiker und Professor. Gut für die Aka, bei der er seit Beginn tätig ist und gut für die zahlreichen Darmstädter, die sich im Staatsarchiv seine „Indiengeschichten 2011“ anhören durften.

Weiterlesen ...

Aktives Erzählcafé

Als Zeitzeugen in der Mornewegschule und als Geschichtenerzähler in der Seniorenredaktion bei Radar – Radio Darmstadt sind die Mitglieder des Erzählcafés im Dezember aktiv. Drei neunte Klassen, die den Geschichtsblock Zweiter Weltkrieg abgeschlossen haben, wurden in der neuen Mensa an der Hermannstraße zusammengefasst, um den gelernten Stoff  mit authentisch erlebten Geschichten von uns Älteren zu vertiefen.

Weiterlesen ...

363 Jahre Merck – ein Unternehmen prägt eine Stadt

„Bei Merck wird heute wieder JAKUTIN gemacht!“, sagte meine Oma, wenn der Wind von Norden den scharfen Geruch in die südlich gelegene Paul-Wagner-Straße trieb. Aber Merck war O.K., der Papa hatte dort gearbeitet, die Mama auch; die hatten sich dort beim Betriebsausflug kennen gelernt. Das Kind spielte später als Halbwaise bei der Weihnachtsfeier Theater.

Weiterlesen ...

November - Wanderung

Dieser Wandertag steht im Verdacht, den Aka-Kursteilnehmer-Rekord zu brechen. Da setzte sich ein Zug von 49 (neunundvierzig) Langstrecklern in Bewegung, von Ober-Klingen durch die Felder in den leuchtend bunten Wald, bergauf und bergab, immer wieder die Ausblicke in die weite, mystisch im Dunst liegende Hügellandschaft des Odenwalds genießend, mit Picknick in der warmen Mittagssonne am Waldrand.

Weiterlesen ...

Auf den Spuren fürstlicher Namen

 Alice – wer war das?

Eine gute Frage, die wohl die wenigsten Darmstädter genau beantworten könnten.
Alice, geboren 1843 in London als Tochter der legendären Königin Viktoria und deren Ehemann Prinz Albert, wurde die Frau des Großherzogs Ludwig IV von Hessen und bei Rhein.
Schon damals übernahmen „First Ladies“ karitative Aufgaben, meist mehr als Schirmherrinnen oder Geldgeberinnen denn als aktive Helferinnen.

Weiterlesen ...